Zum Inhalt springen
Wir haben einen Plan
Foto: Marco Stepniak

Wir haben einen Plan

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: Jennifer von Glahn

Waltrops Innenstadt erfährt eine umfassende Umgestaltung, welche die Attraktivität des Stadtzentrums erhöhen soll. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im Spätsommer 2025, Kostenobergrenze: zwei Millionen Euro.

Wer liebt es nicht, wenn ein Plan funktioniert? Ob Stadtentwicklung, berufliche Karriere oder persönliche Ziele – wir erzählen von besonderen Plänen und ihrer Umsetzung.

Visionen für die City

Zunächst einmal die gute Nachricht:
Waltrops heimliches Wahrzeichen, der Kiepenkerl, bleibt natürlich erhalten. Er zieht lediglich ein wenig um und bleibt auf dem Platz von Gardelegen; allgemein ist der beliebte Treffpunkt als Kiepenkerlplatz bekannt. Die von Paul Reding geschaffene Statue hat dann nur nicht mehr ständig nasse Füße, denn – und jetzt kommt die ganz besonders gute Nachricht – die Waltroper Innenstadt soll umgestaltet werden. Grüner, heller, luftiger, schöner, frischer soll sie werden.

Zur Neugestaltung gehören der Platz von Gardelegen sowie der Herne-Bay-Platz. Auch die Verbindungen Isbruchstraße und die Dortmunder Straße werden mitbetrachtet. „Ziel ist es, die Attraktivität des gesamten Innenstadtbereichs zu erhöhen“, sagt Bürgermeister Marcel Mittelbach.

Und wie sieht das aus?
Der Entwurf vom Büro Holzwarth Landschaftsarchitektur aus Berlin setzt auf „grüne Klimaplätze für Waltrop“ und sieht eine umfassende Begrünung der beiden Plätze vor. Bestehende Bäume werden ergänzt, und neue, mikroklimatisch wertvolle Beete sollen insbesondere in heißen Sommermonaten für kühlende Effekte sorgen. Der Entwurf umfasst für den Kiepenkerlplatz kleine Spielgeräte, Sitzgelegenheiten und ein Holzdeck. Ein zentrales Fontänenfeld – also ein flaches Wasserspiel – auf dem Kiepenkerlplatz soll ebenfalls an heißen Tagen für Erfrischung sorgen.

Auf dem Herne-Bay-Platz wird ein Service-Pavillon mit grünem Dach vorgeschlagen, der nicht nur ein öffentliches WC, sondern auch Fahrradabstellmöglichkeiten bieten wird. Beide Plätze erhalten sogenannte grüne Klimakissen, die neben intensivem Grün auch Möglichkeiten zum Spielen und Verweilen bieten. „Die geplanten Maßnahmen zur Umgestaltung der Waltroper Innenstadt sind nicht nur ein Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität vor Ort, sondern auch ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Stadtentwicklung“, so der Bürgermeister.

"Die Umgestaltung der Waltroper Innenstadt ist ein Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität."
Bürgermeister Marcel Mittlebach

Die Umgestaltung der beiden Plätze ist laut Stadt Waltrop Teil des Maßnahmenkatalogs des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „Innenstadt Waltrop“ (ISEK Innenstadt Waltrop 2023). Mit Blick auf die Neugestaltung, insbesondere im Bereich der Fußgängerzone sowie der zentralen Plätze, haben Bürgermeister Mittelbach und Bau-Dezernentin Jeanette Sebrantke vor allem die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, darunter Kaufleute, Gastronomen, Politiker sowie Bürgerinnen und Bürger im Fokus.

„Die Neugestaltung unserer Innenstadt ist nicht nur ein entscheidender Schritt, um das Herz unserer Stadt lebendiger, attraktiver und zukunftsfähig zu machen, sondern auch um den lokalen Handel zu stärken. Mit neuen Begegnungsflächen und einem Mix aus Kultur, Einzelhandel und Gastronomie schaffen wir nicht nur einen Ort zum Einkaufen, sondern einen Raum zum Verweilen – für Bürger und Besucher gleichermaßen“, sagt Ines Schulte, Vorsitzende vom Stadtmarketing Waltrop. „Raum für liebgewonnene Veranstaltungen wie beispielsweise das White Dinner oder der Erntedankmarkt ist weiter sichergestellt“, betont Schulte.

Der Beginn der Bauarbeiten ist für den Spätsommer 2025 geplant, nachdem noch Details des Entwurfs finalisiert werden müssen. Die Kostenobergrenze liegt bei zwei Millionen Euro. „Diese umfassende Neugestaltung stellt einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Waltroper Innenstadt dar und wird einen positiven Einfluss auf das städtische Leben und die lokale Wirtschaft haben“, sind sich Mittelbach und Schulte einig.

Info
Stadt Waltrop

Frau Tamina Forytta
Münsterstraße 1
45731 Waltrop

tamina.forytta@waltrop.de
www.waltrop.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: