Zum Inhalt springen
Handwerk erleben – Zukunft gestalten
Auf ihrer Tour zu ausbildenden Betrieben machten die Schülerinnen und Schüler auch Halt beim Unternehmen ProTherm. Foto: Stadt Waltrop

Handwerk erleben – Zukunft gestalten

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Schülerinnen und Schüler radeln zum Tag des Handwerks durch Waltrop.

Zum bundesweiten „Tag des Handwerks“ fand am 16. September 2025 in Waltrop eine besondere Aktion der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Datteln und der Wirtschaftsförderung Waltrop statt: Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen waren eingeladen, Handwerksbetriebe in der Region zu besuchen und das Technikzentrum an der Gesamtschule Waltrop kennenzulernen.

Mit dem Fahrrad oder E-Scooter machten sich die Jugendlichen des Abschlussjahrgangs 2026 auf den Weg zu ausgewählten Betrieben, die im kommenden Jahr Ausbildungsplätze anbieten. Vor Ort erhielten sie praxisnahe Einblicke in verschiedene Handwerksberufe, konnten Fragen stellen, Kontakte knüpfen und sogar erste Praktika absprechen. Besucht wurden die Unternehmen GELA GmbH, ProTherm und SLK.

Ziel der Aktion war es, jungen Menschen Perspektiven im Handwerk aufzuzeigen und den direkten Austausch mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zu fördern. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Technikzentrums an der Gesamtschule Waltrop. Dort erwarteten die Schülerinnen und Schüler spannende Workshops, angeleitet von einem Mitarbeiter der Firma Metallbau Bollrath. Das Technikzentrum, das als außerschulischer Lernort mit Vorbildcharakter gilt, bietet praxisorientierte Berufsorientierung und ist ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung in der Region.

Die Tour fand zugleich im Zusammenhang mit der aktuell laufenden Aktion "Stadtradeln" statt, das vom 7. bis 27. September 2025 im Kreis Recklinghausen läuft. Durch die umweltfreundliche Anreise sammelten die Teilnehmenden fleißig Kilometer für ihre Schulen und Kommunen – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

Burkhard Tiessen, Wirtschaftsförderer und Stadtradeln-Koordinator, sowie Susanne Niermann von der Agentur für Arbeit zeigten sich begeistert: „Diese Kombination aus Berufsorientierung, Mobilität und Klimaschutz ist ein voller Erfolg. Wir hoffen, dass sich daraus neue Ausbildungswege und nachhaltige Impulse für unsere Stadt ergeben. Die Aktion sollte auch ein besonderer Beitrag der Stadt Waltrop im Rahmen der Wertschätzungskampagne des Handwerks sein.“

Interessierte Unternehmen, die sich künftig an ähnlichen Aktionen beteiligen möchten, können sich bei der Wirtschaftsförderung Waltrop melden. Schülerinnen und Schüler erhalten weitere Informationen über ihre jeweiligen Berufsberaterinnen an den Schulen.

Schon jetzt machen Susanne Niermann und Burkhard Tiessen auf die Ausbildungsmesse „Pott trifft Deckel“ am Montag, 16. März 2026, in der Stadthalle Waltrop aufmerksam. Diesen Termin sollten sich alle Betriebe, die ausbilden, schon jetzt in ihrem Kalender notieren.

 

Info
ProTherm

Am Herdicksbach 23
45731 Waltrop

www.pro-therm.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: