Lesungen, Vorträge, Veranstaltungen vor Ort und virtuelle Aktionen gibt es bei uns in zahlreichen Städten im Vest rund um die Frauenkulturtage im März.
Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern, die Aufmerksamkeit auf bestehende Ungleichheiten richten und dazu ermuntern, sich für eine Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Er wird jedes Jahr am 8. März begangen. An diesem Tag, der teilweise auch Weltfrauentag, Frauenkampftag, Frauenwelttag oder einfach Frauentag genannt wird, demonstrieren Frauen weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen. Im Vest machen mehrere Städte mit besonderen Aktionen im März auf die Rechte von Frauen aufmerksam, wie etwa Frauenkulturtage mit Lesungen, Vorträgen oder anderen Veranstaltungen aber auch Gottesdiensten oder virtuellen Aktionen.
Marl tritt für die Wahrung der Rechte von Frauen ein
Unter dem Motto „Von uns für alle!“ finden die Marler Frauenkulturtage vom 3. bis 20. März statt. Die Stadt möchte mit der Veranstaltungsreihe gemeinsam mit zahlreichen Vereinen und Organisationen das öffentliche Bewusstsein für die Situation von Frauen und Mädchen in Gesellschaft, Familie, Beruf und Politik ausbauen. „Es ist wichtig, dass wir gerade jetzt den Blick auf die Bedürfnisse, Herausforderungen und den Alltag von Frauen richten, denn sie haben sich in der Corona-Pandemie wohl am stärksten verändert“, so Bürgermeister Werner Arndt. „Wir leben in besonderen Zeiten und müssen umso mehr zusammenhalten und uns für die Wahrung der Rechte von Frauen und deren Gleichberechtigung einsetzen.“ Das Marler Programm der Frauenkulturtage ist umfangreich; hier sind einige Veranstaltungsbeispiele:
Kurs „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen“
Termin: 5. und 6. März, 10 bis 17 Uhr
Ort: Ev. Kindertagesstätte, Paul-Schneider-Straße 90, 45770 Marl
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter: 02365 /14 640
„Orientalisches Kochen“
Termin: 19. März, 17 bis 21 Uhr
Ort: Wiesenstraße 22, 45770 Marl
Kosten 5 Euro für die Zutaten zum Menü. Anmeldungen bis zum 8. März per SMS unter: 0176 / 30 130 300
Filmvorführung „Das Wunder von Taipeh“
Termin: 20.März, 18 Uhr
Ort: Vereinsheim VfB Hüls, Paul-Baumann-Straße, 45772 Marl
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter: 02365 / 14 640
Mit "Schweigen war gestern" starten Hertens Frauenkulturtage
„Auf einmal war ganz klar, dass wir uns nicht mehr einrichten können in einer Kirche, die Menschen nicht schützt und achtet, sondern immer nur sich selbst. Im Haus voll Glorie stapeln sich die Leichenberge im Keller. Wir können nicht darüber hinwegsehen, dass so vieles zum Himmel stinkt. Wir haben eine Verantwortung." - Lisa Kötter, ist Jahrgang 1960, Mitinitiatorin der Bewegung "Maria 2.0." innerhalb der römisch-katholischen Kirche und eröffnet mit ihrer Lesung „Schweigen war gestern“ am 2. März die Frauenkulturtage in Herten. Diese Lesung ist nur eines von vielen Veranstaltungsbeispielen aus dem Programm der Frauenkulturtage in Herten:
Eröffnung der Frauenkulturtage 2022 mit einer Lesung mit Lisa Kötter: „Schweigen war gestern“
Termin: 2. März, 18.30 bis 21.30Uhr
Ort: Glashaus Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Equal Pay Day – Online-Vortrag zum Thema gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt
Termin: Montag, 7. März, 17 Uhr
Ort: Online auf www.herten.de/gleichstellung
Die Teilnahme ist kostenfrei.
7nach8 präsentiert Frauen Culture Club
Heger & Maurischat bietet ein Feuerwerk an Spitzen und Boshaftigkeiten, während Liza Kos einen unterhaltsamen Mix aus Persiflage, Parodie und Liedern auf der Bühne zum Besten gibt.
Termin: 10. März, 20.07 Uhr
Ort: Glashaus Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Kosten: VVK 20 Euro, Abendkasse 22 Euro, ermäßigt 11 Euro. Kartenvorverkauf: 02366 303-232 und www.proticket.de
"Gemeinsam schafft man mehr" gilt in Castrop-Rauxel
„Gemeinsam schafft man mehr“. Dass diese Losung immer noch gilt, davon zeugen die Frauenkulturtage, die in diesem Jahr bereits zum 33. Mal in Castrop-Rauxel durchgeführt werden. Da ist sich Rajko Kravanja Bürgermeister der Stadt Castrop-Rauxel sicher. Mit dem eingangs erwähnten Zitat von Romy Schneider, das zugleich das Motto der Frauenkulturtage ist, freut sich die Gleichstellungsbeauftragte Nina Jordan bereits jetzt darauf, während der zahlreichen Veranstaltungen leidenschaftlichen Menschen zu begegnen, die off en und kreativ sind, Lust auf Neues haben und sich an Diskussionsrunden beteiligen möchten. Hier sind einige Beispiele aus dem Programm:
FEMIZIDE - Trauriger Alltag in unserer Gesellschaft
Vortrag zu Frauenmorden in Deutschland.
Termin: 14. März, 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Bürgerhaus, Leonhardstraße 4, 44575 Castrop-Rauxel
Anmeldung unter 02305 / 106-2107
Per Klick zum Vertrag - Sicherheit beim Online-Shoppen
Die Verbraucherzentrale erklärt in ihrem Vortrag, welche Rechte beim Online-Shoppen gelten, und zeigt, wie man sicher - auch datensicher - im Internet einkaufen kann.
Termin: 15. März, ab 17.00 Uhr
Ort: Mühlengasse 4, 44575 Castrop-Rauxel oder digital
Anmeldung unter: 02305 / 6987901
Selbst ist die Frau!Kleine Reparaturen im Haushalt
Termin: 19. März, 10.00 bis 16 00 Uhr
Ort: Berufsbildungszentrum, Westheide 63, 44577 Castrop-Rauxel
Kosten: 26 Euro. Anmeldung bis zum 10. März unter: 02305 / 54 88 410
Dorsten erinnert an 100-jähriges Leben einer engagierten Jüdin
Im Rahmen des Weltfrauentages am 8. März finden in diesem Jahr ebenfalls Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle der Stadt Dorsten und verschiedener Akteure der Stadtgesellschaft statt. Hier sind einige Auszüge aus dem Programm:
Ausstellung: Was bedeutet es für mich, eine Frau zu sein?
Termin: 8. März, 18.00 Uhr (Eröffnung) und an den beiden folgenden Wochenenden jeweils freitags (11. und 18. März) von 14 bis 18 Uhr und samstags (12 und 19. März) von 11 bis 15 Uhr
Ort: Kunstverein in der Franziskaner-Passage, Lippestraße 5, 46282 Dorsten
Feministisches Theater SCHICHTARBEIT – Theaterabend "Herstory repeats itself" von Faul & Hässlich
Termin: 18. März, 20.00 Uhr
Ort: Tisa-Archiv, Fürst-Leopold-Allee 65, 46284 Dorsten
Tickets unter oder direkt bei der Stadtinfo Dorsten (Recklinghäuser Straße 20 oder telefonisch unter: 02362 / 66 30 66)
Vortrag über die Jüdin, Politikern und Kommunistin Rosi Wolfstein-Frölich
Termin: 10. März, 19.30 Uhr
Ort: Jüdischen Museum, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten
Fotos Collage: Nadhiyah&ChristS/Pixabay
Im Rahmen der Frauenkulturtage bieten Kommunen, Organisationen und Akteuere im ganzen Vest ein breites Veranstaltungsspektrum an. Die Stadt Marl hat ein Gesamtprogramm im Internet veröffentlicht. Das Gesamtprogramm der Frauenkulturtage in Herten findet sich ebenfalls online. Gleiches gilt für das Gesamtprogramm in Castrop-Rauxel. Ebenso bietet die Stadt Dorsten auf ihrer Internetseite einen Programmüberblick.