Die VHS Waltrop hat ein vielfältiges Angebot mit rund 500 Veranstaltungen zusammengestellt.
Dieses Jahresprogramm ist für uns etwas ganz Besonderes, haben mit Clemens Schmale (seit 01.07. im Ruhestand), unserer neuen Leitung Alexandra Wittor, Maren Punge und Andreas Guderian erstmals 4 Pädagog:innen dieses vielfältige Angebot mit gut 500 Angeboten konzipiert und zusammengestellt. Sie erhalten das Programmheft 2024 / 2025 an den bekannten Auslagestellen in Waltrop. Auswärtigen Interessierten senden wir es auf Wunsch auch gerne zu, oder Sie „blättern“ es in der digitalen Ausgabe unter www.vhs-waltrop.de im Internet durch.
Auch in diesem Herbst ist es uns gelungen, einige Persönlichkeiten nach Waltrop zu holen, die nicht nur überregional bekannt sind, sondern auch etwas zu gesellschaftsrelevanten Fragestellungen zu sagen haben. Dazu gehört sicher die ehemalige Profi-Tennisspielerin Andrea Petković, die am 01.10. aus ihrem Buch „Zeit sich aus dem Staub zu machen“ über den schwierigen Ausstieg aus dem Profisport liest. Am 10.10. sind im Rahmen des Waltrop Forums die Historikerin Hedwig Richter und der ZEIT-Journalist Bernd Ulrich zu Gast. Sie lesen aus ihrem Buch und diskutieren mit uns über „Demokratie und Revolution – Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“. Der renommierte Naturfotograf Markus Mauthe, bekannt geworden durch zahlreiche seiner Greenpeace-Naturdokumentationen, nimmt uns am 28.10. zu einem künstlerischen Porträt unserer Erde mit, das uns zum Träumen und gleichzeitig zum Nachdenken einlädt. Hörens- und erlebenswert ist sicher auch der medial bekannte und streitbare Jurist und Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, der in seinem Vortrag und Gespräch am 04.11. den Bogen spannt: „Trump, Putin, Höcke und das Schicksalsjahr 2024 – Wie wehrhaft ist die Demokratie?“, und damit eine der zentralsten aktuellen Fragen stellt.
Ebenso wesentlich und für zunehmend mehr Menschen von existentieller Bedeutung sind die Fragen rund um das Themenfeld der dementiellen Erkrankungen, die bei der 3. Waltroper Demenzwoche im Haus der Bildung, Begegnung und Kultur vom 21.10. bis zum 25.10. im Fokus stehen. Die Veranstaltungen reichen von allgemeinen Einführungen bis zu ganz konkreten Angeboten für Betroffene und Angehörige.
Weiter fortgesetzt werden in diesem Jahresprogramm auch die Info- und Weiterbildungsangebote zum Thema EINSAMKEIT, die unter dem Motto GEMEINSAM im Studienbereich 2 zusammengefasst sind.
Besonders möchten wir Ihnen unsere neuen Angebote im Rahmen unserer Digitalisierungsoffensive empfehlen. Hier finden Sie zahlreiche anwendungsorientierte und lebenspraktische Kurz-Angebote zur Künstlichen Intelligenz (KI) und all den nützlichen Apps, die versprechen, uns das Leben (etwas) leichter zu machen. Los geht’s bereits am 29.08. mit der KI von Microsoft Copilot und am 12.09. mit DeepL. Fortgesetzt wird dann die große Reihe mit DALL-E am 19.9. und ElevenLabs am 26.09.. Wichtig ist uns noch auf das Beratungs- und Unterstützungsangebot des Digitalen Donnerstags DIGIDO hinzuweisen. Ab dem 22.08. bekommen Sie donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr im HBBK von unseren EDV-Experten ihre Fragen rund um Ihr mobiles Endgerät beantwortet: kompetent, ohne Anmeldung, praxisnah und gebührenfrei.
Wir möchten nicht versäumen noch auf die zahlreichen begehrten Sprach-, Mal-, Tanz- und Kreativkurse, Bewegungskurse im Wasser und an Land, Entspannungskurse, Gesundheitsvorträge und Kochkurse hinzuweisen. Und wenn Sie angesichts der Fülle der Angebote unsicher sind, was für Sie passend sein könnte, dann greifen Sie zum Hörer und fragen uns, wir beraten Sie und helfen Ihnen gern. Wichtig für alle Interessierten: Donnerstag, der 05.09. An diesem Tag ist Anmelde- und Beratungstag von 9 – 19 Uhr, mit dem Schwerpunkt Sprachenberatung von 17.00 – 19.00 Uhr.
Wir wünschen Ihnen bei der Durchsicht der angehängten Übersichten (Exkursionen /Studienfahrten und „Waltrop Forum – Religion und Gesellschaft“) und des Jahresprogramms viel Vergnügen und freuen uns, wenn Ihnen etwas zusagt und Sie den Weg zu uns finden. Sollten Sie Fragen haben oder sich anmelden wollen, dann erreichen Sie uns telefonisch unter 02309 9626-0 oder per E-Mail unter vhs@vhs-waltrop.de
Die aufmerksame Durchsicht unseres Programms bis zum 30.09. kann lohnenswert sein, denn: erneut hat sich ein „FAKE-Kurs“ ins Programm geschlichen, ein Kurs, den es so nicht gibt und der frei erfunden ist. Wenn Sie ihn finden, ihn per E-Mail an uns benennen oder sich direkt dazu anmelden, dann nehmen Sie an einer Gutschein-Verlosung teil, bei der Sie mit etwas Glück einen Bildungsgutschein über 100, 75 oder 50 Euro gewinnen können. Also viel Freude bei der hoffentlich erfolgreichen Suche nach dem FAKE-Kurs.